Als Punktzuwachs/Tonwertzunahme (engl. Dotgain oder Tonal Value Increase) bezeichnet man den Unterschied zwischen den Rastertonwerten in der Vorlage und den Rastertonwerten im Druck. Dieser Unterschied ist Drucktechnisch bedingt.
Tonwertzuwachs oder Tonwertzunahme (TWZ) ist ein Begriff aus der Drucktechnik und beschreibt die Veränderung der Tonwerte einer Druckvorlage während des Druckvorgangs. Dabei werden die Rasterpunkte, aus denen sich das Druckbild zusammensetzt, durch den Druckprozess vergrößert, was zu einem dunkleren Druckbild führt.
Die Höhe der Tonwertzunahme hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem verwendeten Druckverfahren, der Papiersorte und der Bedruckstoffdicke. In der Regel liegt die Tonwertzunahme zwischen 10 und 20 %. Sie kann durch Testdrucke und Kalibrierung ermittelt werden, um eine möglichst genaue Tonwertwiedergabe zu gewährleisten.
Durch die korrekte Anpassung der Tonwerte kann sichergestellt werden, dass das Druckbild den gewünschten Farbton und die gewünschte Helligkeit aufweist.
Eine Tonwertzunahme von 18% bedeutet beispielsweise, dass die Tonwerte im gedruckten Bild im Vergleich zum Originalbild um 18% erhöht sind. Dieser Wert gibt an, wie viel dunkler die Tonwerte im Druck im Vergleich zur digitalen Version des Bildes werden.
Um es genauer zu erklären: Wenn ein Bild z.B. einen bestimmten Grauton hat, der digital als 50% Tonwert definiert ist, bedeutet eine Tonwertzunahme von 18%, dass dieser Grauton im gedruckten Bild mit einem Tonwert von 68% dargestellt wird. Der Tonwertzuwachs beträgt also 18%.
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Das neue Jahr beginnt mit einer Neuauflage verschiedener PANTONE Fächer: Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Basisfarben und 224 neuen Farbtönen ergänzt, und sind seit Ende Dezember 2022 sowohl als neue Fächer, als auch als Supplement zum bisherigen Solid Coated Fächer erhältlich. Ein Supplement zur PANTONE Bridge Edition soll in den nächsten Wochen erscheinen, ist aber noch nicht erhältlich, während die ergänzten PANTONE Bridge Fächer als Volledition bereits erhältlich sind. Auch der PANTONE Pastels und Neons Fächer ist scheinbar neu, hat aber laut Farbkartenshopweiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen