Der Flexodruck ist ein Druckverfahren, das vor allem in der Verpackungsindustrie verbreitet ist. Es handelt sich um ein indirektes Tiefdruckverfahren, bei dem flexible Druckplatten verwendet werden, die den Druck auf vielen Materialien wie Folien, Papier, Karton, Etiketten und anderen Verpackungsmaterialien ermöglichen.
Flexodruck steht für hohe Produktivität und Vielseitigkeit:
- Bedruckstoffe: Flexodruck eignet sich für eine breite Palette von Drucksubstraten. Er kann auf unterschiedlichen Oberflächenstrukturen wie rauen oder unebenen Oberflächen drucken.
- Druckgeschwindigkeit: Flexodruck ermöglicht schnelle Druckgeschwindigkeiten, was bei der Produktion von Verpackungen wichtig ist.
- Farbintensität: Der Flexodruck erzeugt bunte Farben mit guter Farbdeckung.
- Im Flexodruck werden flexible Druckplatten aus Gummi oder Kunststoff verwendet. Diese Platten sind relativ kostengünstig herzustellen und können an an unterschiedliche Druckanforderungen angepasst werden.
- Flexodruck verwendet überwiegend wasserbasierte Farben und Lacke, die umweltfreundlicher und lösungsmittelfrei sind.
Der Flexodruck wird häufig für die Produktion von Etiketten und Verpackungen verwendet.
Viele unserer Kunden bestellen ja ihre Proofs einfach per Rechnung, und das hat sich ja über die Jahre hinweg sehr bewährt. Im absolut überwiegenden Fall bezahlen unsere Kunden ja ihre Rechnungen äußerst pünktlich. Bislang haben wir daher nach rund ein bis zwei Monaten per Post Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendet. Da wir aber in den letzten Monaten manche Prozesse in der Buchhaltung wie beispielsweise den Import von Rechnungen aus dem Proof.de Shop in die Buchhaltungssoftware automatisiert haben, konnten wir nun auch den Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisieren und vereinfachen. Abweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen