Das International Color Consortium, kurz ICC, ist ein internationales Komitee, das für eine Standardisierung von Farbprofilen zuständig ist. Seit der Gründung 1993 ist das Ziel des ICC, einen einheitlichen Standard für den Austausch von Farbe und Farbinformationen zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen zu bieten. Dies ist besonders in der Druckindustrie wichtig, aber auch in Vorstufe, Design und in der digitalen Medienproduktion, wo Farbgenauigkeit und -konsistenz extrem wichtig sind.
Das ICC entwickelt und pflegt den ICC-Profilstandard, also die Farbprofile in den PCs, in denen die Informationen über die Farbwiedergabe eines Geräts abgebildet sind. Diese Profile helfen, Farben korrekt zwischen unterschiedlichen Geräten wie Monitoren, Druckern, Scannern und Kameras darzustellen und auszutauschen. Durch die Verwendung von ICC-Profilen können Designer und Drucker sicherstellen, dass die Farben, die sie sehen, den Farben entsprechen, die letztendlich gedruckt oder angezeigt werden.
Das ICC umfasst Mitglieder aus verschiedenen Branchen, darunter die größten und wichtigsten Druckereien, Softwareentwickler, Gerätehersteller und Farbspezialisten. Diese Mitgliedern fördert den Austausch von Wissen und Best Practices zur Verbesserung der Farbtechnologie.
Das ICC hat großen Einfluss auf die Standardisierung von Farbmanagement-Systemen weltweit. Seine ICC-Standards werden von vielen Unternehmen implementiert. Weitere Informationen gibt es auf der ICC-Webseite.
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen