XYZ bezieht sich auf einen Farbraum namens „CIE XYZ“, der auch als CIE 1931 XYZ-Farbraum bekannt ist. CIE steht dabei für die Commission Internationale de l’Éclairage, also die Internationale Beleuchtungskommission und XYZ bezieht sich auf die mathematischen Koordinaten des Farbraumes. Für einen Kunden drucken wir XYZ-EPS Targets im maximalen Farbraum unserer Proofsysteme. Falls Sie also XYZ Daten gedruckt haben sollten, sprechen Sie uns jederzeit gerne an.
Der CIE XYZ-Farbraum ist ein geräteunabhängiger Farbraum, der von der CIE entwickelt wurde, um die menschliche Farbwahrnehmung zu modellieren. Er basiert auf den Primärfarben X, Y und Z und dient als Referenz für andere Farbräume und Farbmodelle. Der XYZ-Farbraum bildet eine Verbindung zwischen den physikalischen Eigenschaften des Lichts und der menschlichen Wahrnehmung von Farbe.
Im XYZ-Farbraum werden alle Farben als dreidimensionale Koordinaten dargestellt, X, Y und Z die Helligkeit und den Anteil der jeweiligen Primärfarbe darstellen. Der Y-Wert repräsentiert die Helligkeit oder Luminanz der Farbe, während X und Z die Farbkoordinaten sind, die den spektralen Anteil der Farbe angeben.
Der CIE XYZ-Farbraum bildet die Grundlage für andere Farbräume wie den CIE Lab-Farbraum (siehe auch den freieFarbe CIELAB HLC Farbatlas, wobei HLC eine andere Ausprägung des CIELAB Farbraumes darstellt) und den RGB-Farbraum. Durch Umrechnung zwischen verschiedenen Farbräumen können Farben in unterschiedlichen Systemen dargestellt und reproduziert werden.
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
Viele unserer Kunden bestellen ja ihre Proofs einfach per Rechnung, und das hat sich ja über die Jahre hinweg sehr bewährt. Im absolut überwiegenden Fall bezahlen unsere Kunden ja ihre Rechnungen äußerst pünktlich. Bislang haben wir daher nach rund ein bis zwei Monaten per Post Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendet. Da wir aber in den letzten Monaten manche Prozesse in der Buchhaltung wie beispielsweise den Import von Rechnungen aus dem Proof.de Shop in die Buchhaltungssoftware automatisiert haben, konnten wir nun auch den Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisieren und vereinfachen. Abweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.