Ein Medienkeil ist ein standardisiertes Testmuster, das in der Druckindustrie und im Farbmanagement verwendet wird. Der Medienkeil besteht aus einer Reihe von Farbfeldern mit bekannten Farbwerten und Farbintensitäten. Er dient zur Überprüfung der Farbgenauigkeit und Farbwiedergabe von Drucken, insbesondere bei der Kalibrierung von Farbmanagementsystemen.
Der Medienkeil enthält eine Reihe von Farbfeldern mit unterschiedlichen Farben, darunter die Primärfarben (Cyan, Magenta, Gelb) sowie Schwarz- und Graustufenfelder. Bei modernen, RGB basierten Druckstandards wie FOGRA58 Textile-RGB kann der Medienkeil auch aus unterschiedlichen RGB Feldern bestehen, im Falle des Medienkeiles für den Multicolordruck wie der Siebenfarbdruck nach FOGRA55 kann der Medienkeil auch aus 5 bis 8 oder mehr Farben bestehen. Solche Medienkeile sind jedoch bis heute eher die Ausnahme, CMYK Medienkeile wie der UGRA/Fogra Medienkeil CMYK 3.0 sind die verbreitetsten Medienkeile in der Praxis.
Jedes Feld hat einen definierten Farbwert und eine definierte Dichte oder Intensität. Diese Werte sind genau bekannt, unterscheiden sich für alle mit den Medienkeil zu prüfenden Proofstandards und dienen als Referenz für den Vergleich mit dem gedruckten Ergebnis.
Bei Verwendung eines Medienkeils wird dieser zusammen mit dem Druckauftrag, also zumeist der PDF gedruckt. Anschließend wird der gedruckte Medienkeil mit einem Farbmessgerät, z.B. einem Spektralphotometer, eingemessen. Die gemessenen Farbwerte werden dann mit den bekannten Referenzwerten des Medienkeils verglichen, um die Genauigkeit der Farbwiedergabe zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen im Farbmanagement vorzunehmen.
Der Medienkeil ist ein wichtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass Druckerzeugnisse farblich korrekt und konsistent sind. Insbesondere im Proof wird der Medienkeil verwendet um sicherzustellen, dass das Druckergebnis den Farbspezifikationen entspricht, bevor die eigentliche Druckproduktion beginnt.
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen