Der Schwarzpunkt ist ein Begriff, der im Farbmanagement für den dunkelsten Wert in einem Farbraum oder Bild verwendet wird. Er bezieht sich auf die tiefste Stufe der Farbe, die auf dem jeweiligen Medium dargestellt werden kann.
In einem digitalen Bild oder Farbraum wird der Schwarzpunkt oft als der Wert mit den minimalen Helligkeits- oder Farbwerten definiert und wird normalerweise mit der Farbe Schwarz verbunden.
Der Schwarzpunkt ist wichtig, um den Kontrastumfang und die Dynamik eines Bildes oder Farbraums zu bestimmen. Er bildet zusammen mit dem Weißpunkt (der hellsten Stufe) und den Zwischentönen den Tonwertbereich des Farbraums.
Bei der Kalibrierung von Monitoren, Druckern oder anderen Ausgabegeräten ist es entscheidend, den Schwarzpunkt korrekt einzustellen, um eine harmonische und genaue Wiedergabe von Schatten und Tiefen in dunklen Bildbereichen zu gewährleisten. Eine schlechte Darstellung des Schwarzpunkts kann zu Verlust von Bildinformationen in den dunklen Bereichen führen, ein zu hoher Schwarzpunkt führt zu einem Mangel an Kontrast und einer flachen Darstellung.
Die genaue Definition und Wahrnehmung des Schwarzpunkts kann je nach Farbmodell, Farbraum oder Ausgabemedium variieren. In der Regel wird er jedoch als der dunkelste darstellbare Wert definiert, der als Referenzpunkt für die Helligkeit und den Kontrast im Farbraum oder Bild verwendet wird.
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.