TVI ist der Tone Value Increase, also der englische Begriff für Tonwertzunahme. Druckpunkte vergrößern sich bzw. nehmen zu, wenn sie auf ein Papier gedruckt werden. Ein 50 % Magenta auf einer Druckplatte kann gedruckt einen Tonwert (TV) von 70 % zeigen, der TVI beträgt also 20 %. In der Vergangenheit wurden diese Maße als „Punktfläche“ und „Punktzuwachs“ bezeichnet, die dem Tonwert (TV) und der Tonwertzunahme (TVI) entsprechen. Das Papier war dabei immer 0, der Vollton immer 100.
Diese Tonwertzunahme wurde verwendet, um eine Druckmaschine auf eine bestimmte Druckbedingung einzustellen.
Die ISO 12647 empfiehlt TVI-Zielwerte, auf die Druckmaschinen kalibriert werden sollten. Das geschah meist densitometrisch, also „dichtebasiert“. Die Farbschichtdicke wurde auf bestimmte Zieldichten eingestellt werden. TVI und das densitometrische Messen für Volltondruckfarbe und Tonwert hat sich im CMYK-Druck bewährt, da Dichtefilter in Messgeräten so konstruiert sind, dass sie den Standard-CMY-Druckfarben entsprechen. Bei Sonderfarben, die zwischen den CMY-Standarddruckfarben liegen, sind densitometrische Messungen aber weniger zuverlässig. Daher verwendet man hier oft die Farbe in LAB oder spektral als Definition.
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen