Proof GmbH: Erstes Fogra 51 und Fogra 52 zertifiziertes Unternehmen weltweit

Die Proof GmbH ist im September 2015 erneut Fogra zertifiziert worden, dieses Mal für die Standards Fogra 51 (PSOCoated_v3), Fogra 52 (PSOuncoated_v3) und Fogra 39 (ISOCoatedV2). Die Proof GmbH hat damit erneut ihre Qualität durch die strengen Kriterien der Fogra unabhängig bestätigen lassen. Die Prüfungen der Fogra gehen dabei weit über das reine farbmetrische Auslesen eines Medienkeiles hinaus. Die speziellen Prüfdrucke für die Fogra werden unter anderen nach folgenden Kriterien bewertet: Farbgenauigkeit des Ugra/Fogra Medienkeiles CMYK 3 Farbgenauigkeit und Farbumfang Gleichmäßigkeit und Homogenität der Proofs Glanz und Färbung der eingesetzten …

Weiterlesen

Epson Stylus Pro 7900 / 9900

Epson zeigt neue Proofdrucker Referenz: Epson SureColor P7000 / P9000

Die Firma Epson, die mit den verbreiteten Epson Stylus Pro 7900 und 9900 derzeit die am Markt überwiegend verbreiteten Proofdrucksysteme bietet, präsentiert mit dem Epson SureColor P7000 und P9000 die kommende Referenz im Proofmarkt. Die Geräte ähneln äußerlich verblüffend ihren Vorgängern, wer nicht genau hinsieht, wird auf den ersten Blick außer der Farbe der Rollenabdeckung oben keine äußerlichen Unterschiede zwischen den Druckern feststellen.

Epson SureColor P7000 / P9000

Epson SureColor P7000 P9000 Overview

 

 

 

 

 

Epson Stylus Pro 7900 / 9900

Epson Stylus Pro 7900 / 9900

 

 

 

 

 

Es stecken auch nicht mehr Tintenpatronenplätze in den neuen Proofdruckern, aber: Die neuen SureColor P7000 und P9000 Drucker kommen in zwei Optionen: In der Standardvariante sind exakt dieselben Farben wie bei den 7900 und 9900 Druckern vorhanden. In der Commercial Version wird das LightLightSchwarz durch den Farbton „Violett“ ersetzt, der die Magenta und VividLightMagenta Farbtöne ergänzt und damit das erzielbare Farbspektrum minimal ergänzt. Anstelle von bislang erzielbaren 98% aller Pantonefarben werden die neuen Systeme 99,94% aller Pantone Farben abbilden können. Andreas Kraushaar von der Fogra zeigt in seiner PDF-Präsentation:

  • Von gemessenen 1729 Farbfeldern aus ISOCoatedV2 und Pantone+ haben
  • 1700 einen Delta-E 00 von kleiner ΔE1
  • 1728 haben einen Delta-E 00 von kleiner ΔE 2,5 (PSD Level A)
  • 1729, also alle haben einen Delta-E 00 von kleiner < ΔE 3,5 (PSD Level B)

In wiefern sich der höhere mögliche Farbumfang auch auf ISOCoatedV2 oder PSOCoatedV3 Farbräume auswirken wird, ist mir derzeit nicht bekannt.

Noch heißt es bei Epson auf der „Features and Benefits“-Seite lediglich „Coming soon“, aber so viel ist klar: Die Farbfeatures der beiden Editionen sind:

Weiterlesen

Kick-off: PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 am 30.09.2015 in Stuttgart

Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen am 30.09.2015 in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein. Als einziger beteiligter Verband hat der bvdm die Veranstaltung auf seiner Website veröffentlicht. Vermutlich auch deswegen haben viele Interessierte und Betroffene von dem Termin noch gar nicht erfahren. Ich möchte daher an dieser Stelle noch einmal explizit auf die für Fachpublikum zugängliche Veranstaltung hinweisen: Auf der Website des bvdm findet sich folgender Hinweis: „Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die European Color Initiative (ECI) und …

Weiterlesen

Fogra 51 und 52: Die neuen Druckbedingungen starten

Mit langem Verzug kommen die neuen Druckbedingungen Fogra 51 und Fogra 52, PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 voraussichtlich ab Ende September nun endlich in die Praxis. Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein.

Am Mittwoch, dem 30.09.2015 ab 10 Uhr werden in der HdM Vertreter der Verbände die Neuerungen vorstellen, schrieb Karl Michael Meinecke über den Verteiler der ECI.

Bei diesem Kick-Off sollen die neuen, gemeinsam erarbeiteten Druckbedingungen und erprobten Arbeitsmittel zur Umsetzung der ISO 12647-2:2013 der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Die Teilnahme ist voraussichtlich kostenfrei, eine Anmeldung unter Angabe von Name und Firma an die Emailadresse ks@bvdm-online.de ist erbeten. Die Veranstaltung findet im der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) Neubau der Fakultät 3, Erdgeschoss, Hörsaal i003 in der Nobelstraße 10, D-70569 Stuttgart (Vaihingen) statt.

Fogra51 und Fogra52: Eine ziemliche Zangengeburt.

Der Start von Fogra51 und Fogra52 war bislang von Verzögerungen und Verwerfungen geprägt. Große Messreihen mussten nach Prüfung wieder verworfen werden, Messtechnik wie die neuen Spectroproofer ILS-30 oder neue Proofpapiere wurden erst mit großer Verzögerung geliefert. Die Seminare zur Umstellung auf die neuen ISO Normen bei der Fogra laufen seit Ende letzten Jahres mit zahlreichen Teilnehmern auf Hochtouren – nur die neuen Normen waren bis heute nicht in Sicht. Mein letzter Stand für die Veröffentlichung war Ende August, jetzt gibt es zumindest einen Kick-Off Ende September … ob dabei die neuen Druckbedingungen final vorgestellt werden bleibt abzuwarten.

Sicher aber waren allen intensiv involvierten Vertretern der Verbände und interessierten Unternehmen das negative Vorbild der US-amerikanischen Normierungsgremien eine Warnung:

Die IDEAlliance hatte 2013 wohl vorschnell neue Druckbedingungen für GRACol 2013 und SWOP 2013 vorgestellt, die aber in der Praxis bislang kaum eine Rolle spielen. Warum? Selbst die IDEAlliance überschreibt alle ihre Publikationen zu den neuen Normen mit dem Tenor: „Wenn Sie nicht extrem farbkritisch arbeiten, gibt es keinerlei Grund, von den alten Normen auf die neuen umtzustellen … Fazit: Bitte bleiben Sie bei ihrem etablierten, „alten“ Workflow mit den Profilen aus dem Jahr 2006…. wir sind uns selbst nicht so sicher und arbeiten derzeit an zahlreichen ‚Ergänzungen’…“

PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3: Was definitiv kommt

Klar ist aber: Die neuen Normen werden zahlreiche Veränderungen mit sich bringen, auf die sich betroffene Unternehmen aus Druck und Druckvorstufe bereits jetzt einstellen können: Die einzelnen Veränderungen im Detail:

Weiterlesen

Logo Idealliance

Neue SWOP und GRACoL 2013 Profile für den Proof

Seit kurzem sind im Shop der Proof GmbH auch die neuen US-Amerikanischen Proof-Profile der SWOP und GRACoL Standards verfügbar. Im Gegensatz zu den neuen Fogra51 und Fogra52 Profilen aus München haben die amerikanischen Kollegen in der Entwicklung auf die Tube gedrückt und bereits im Jahr 2013 neue M1 Profile veröffentlicht, die unter Berücksichtigung optischer Aufheller vermessen werden, und auch einen anderen Weißpunkt als die bisherigen SWOP und GRACoL Profile enthalten.

Die schnelle Veröffentlichung war – so gewinnt man manchmal den Eindruck – selbst den Amerikanern nicht ganz geheuer. So publizierte die IDEAlliance Dokumente zu GRACoL 2013 und GRACoL 2006, in denen sie von einer Notwendigkeit des Umstieges auf die neuen Profile beinahe schon abrät.

So schrieben Ron Ellis und Don Hutcheson: „The few minor changes are barely visible in most subject matter and should not significantly affect printers, designers or print buyers. […] In fact the differences are smaller than the typical variation between two good offset press runs.“ Nicht einmal Bilddaten oder Proofs müsse man auf die neuen Standards anpassen: „The really good news is that legacy image files and proofs produced using GRACoL 2006 should not need to be adjusted or converted for printing or proofing to GRACoL 2013 (and vice-versa), except in rare situations.“ GRACoL 2013 Guidelines

LAB Werte der Primärfarben, Papierweiß und mehr haben sich natürlich verändert, daher ist die Zurückhaltung nur mit einer gewissen Unsicherheit zu erklären, was die Fogra und die ECI mit ihrem Update umsetzen werden, das ja erst noch erscheinen wird. Klar ist aber: In Sachen Tonwertzuwachs, Papierweiß werden sich die amerikanischen Profile spürbar von den neuen PSOCoated Standards unterscheiden.

Die Proof GmbH hat die neuen Profile bereits implementiert und stellt Proofs mit den neuen Spezifikationen zur Verfügung.

Weiterlesen

proof.de Verpacken eines Proofs/ Digitalproofs/ Digital Proofs in eine Polyethylenhülle

Hohe Proofkosten für die Abschlussprüfung Mediengestalter 2015

Bei der diesjährigen Abschlussprüfung für Mediengestalter hat die ZFA bei der Aufgabenstellung die Proofkosten vollkommen außer Acht gelassen. So werden von den Prüflingen teilweise 10 Proofs verlangt: 5 Motive in doppelter Ausfertigung. Im Detail sind das – je nach W3 Modul: 1x A2 Roll-Up und 4x A3 Infotafeln Die meisten Prüflinge arbeiten das A2 dabei als Nettoformat mit zusätzlichem Beschnitt aus. Beim A3 Format ist laut Aufgabenstellung ebenfalls Beschnitt hinzuzufügen, was für beide Formate den Proof auf das A2+ und das A3+ Format vergrößert. Zusätzlich muss auf jedem Proof entweder der …

Weiterlesen

Ugra/Fogra-Medienkeil V3.0 mit Prüfprotokoll

Neue Proof Papiere für Fogra51 und Fogra52 im Einsatz

Vor drei Wochen haben wir zwei neue Proofpapiere für die Proofs nach Fogra 51 und Fogra 52 Beta Standard im Einsatz, die mit dem Erscheinen der neuen Profile sukzessive unsere beiden bislang eingesetzten Proof-Papiere ersetzen werden: EFI Proof Paper 8245 OBA Semimatt EFI Proof Paper 8175 OBA Matt Wer einen Proof für Bilderdruckpapiere mit optischen Aufhellern benötigt, dem bieten wir einen Proof  auf semimattem EFI 8245 OBA semimatt mit 245 gr/qm Papier an. Das EFI Proof Paper 8245OBA Semimatt wurde speziell entwickelt für das Proofing weißer und aufgehellter, gestrichener Auflagenpapiere. Der Weißpunkt dieses …

Weiterlesen

Fogra 51 und Fogra 52 Beta Proofs erhältlich

Durch die Umstellung auf das neue Fiery XF 6.1 und den Einsatz der neuen X-Rite Spectroproofer Messgeräte sind wir jetzt in der Lage, die aktuellen Betaversionen der neuen Druckstandards Fogra 51 und Fogra 52 zu proofen. Da die derzeitigen Proof Profile nur in vorläufigen Beta-Versionen erhältlich sind sind die Versionen natürlich nicht farbverbindlich und rechtsverbindlich. Dennoch können sich interessierte Agenturen und Druckereien ein Bild vom aktuellen Stand der Entwicklung machen und die kommenden Veränderungen von den verwendeten Proof-Papieren bis zur veränderten Farbigkeit der neuen M1 Proofs besser abschätzen. Auch die in …

Weiterlesen

Logo Proof GmbH Tübingen

Ausbildung zum/r Mediengestalter/in Digital und Print

Zum 01.09.2015 bieten wir eine Ausbildung zum/r Mediengestalter/in Digital und Print, Schwerpunkt Print mit der Fachrichtung Gestaltung und Technik. Das erwartet Sie bei uns: 3-jährige duale Ausbildung (schulischer Teil in der Kerschensteiner Schule Reutlingen) Erstellung von farb- und rechtsverbindlichen Farbproofs Anfertigung von Bildretuschen und Scans Erstellung digitaler Fotografien Betreuung und Erweiterung unserer Website Kundenberatung Das erwarten wir von Ihnen: Grundlegende Erfahrungen/Kenntnisse in der Adobe Creative Suite (Photoshop, InDesign, Illustrator, Dreamweaver) Interesse an WordPress, TYPO3, HTML/CSS fließende Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mindestens mittlerer Bildungsabschluss, Abitur oder Fachhochschulreife …

Weiterlesen

Detail X-Rite Spectroproofer ILS30 Messkopf und Vergleich zu X-Rite Spectroproofer ILS20

X-Rite Spectroproofer ILS30: Neue Messtechnik bei Proof.de eingeführt

Mit den neuen Spectroproofer ILS30 aus dem Hause X-Rite hat die Proof GmbH die Basis für automatisierte Proof Messungen und Proof Zertifizierungen nach dem M1 Standard geschaffen. Damit können jetzt auch Proof mit optischen Aufhellern (OBAs – Optical Brightning Agents) gemessen werden. Entgegen früherer Ankündigungen sind die neuen Spectroproofer aber auch in der Lage, die aktuellen Proof Standards wie bisher mit dem M0 Messstandard zu messen.

Durch die neuen ILS30 Spectroproofer wurde auch das Layout des UGRA/Fogra Medienkeiles leicht modifiziert. Einen Vergleich zwischen altem und neuem Medienkeil sehen Sie unten abgebildet.

Detail X-Rite Spectroproofer ILS30 Messkopf und Vergleich zu X-Rite Spectroproofer ILS20
Detail Spectroproofer ILS30 vorn, ILS20 hinten
X-Rite Spectroproofer ILS30 Verpackung / Packaging
X-Rite Spectroproofer ILS30 Verpackung

Weiterlesen

Adobe Color CC

Die 10 besten Farb-Webseiten für Designer zur Inspiration

Designer müssen sich permanent zu neuen Farbkreationen inspirieren lassen können. Oft werden dafür Bilder als Ausgangspunkt für eine neue Farbkomposition gewählt. Oder es gibt eine Leitfarbe, zu der weitere Farben für eine harmonische Farbpalette gefunden werden müssen.

Im Netz gibt es einige Websites, die sich hervorragend für solche Farbrecherchen und Farbinspirationen für Grafiker und Designer eignen. Die besten davon haben wir hier in einer Übersicht zusammengefasst.

1.: Adobe Color CC, früher Adobe Kuler:

Adobe Color CC ist das soziale Farbnetzwerk von Adobe. Designer können hier Farben testen, bewerten und verschiedene Farbschemata und Farbzusammenstellungen entwickeln. Diese können anschließend direkt für die Verwendung in den Adobe Produkten wie der Adobe Creative Suite heruntergeladen werden. https://color.adobe.com

adobe_color_cc

2.: COLOURlovers.com

Auf Colourlovers können User Farbpaletten erstellen, bewerten, sich in Blogs austauschen. Darüber hinaus stehen zahlreiche Artikel zu Farbe, Formen und vielem mehr zur Verfügung. https://www.colourlovers.com

colourlovers

3.: colorcombos.com

Bei Colorcombos können Benutzer mit unterschiedlichen Farben und Farbkombinationen

Weiterlesen

shop.proof.de: SSL-Zertifikats-Übersicht

Noch mehr Sicherheit: shop.proof.de jetzt mit „hochgradiger“ SSL-Verschlüsselung

Wir haben die vergangenen Wochen genutzt, und unseren Proof Shop shop.proof.de mit einer SSL Zertifizierung mit erweitertem Validations-Zertifikat (EV) auszustatten. Damit wird die gesamte Kommunikation des Shops zwischen Ihnen uns uns mit einer hochgradigen Verschlüsselung versehen.shop.proof.de: SSL Verschlüsselung ist sofort sichtbar

Sie erkennen die aktive Verschlüsselung leicht am grünen Balken im Browser. Wenn Sie auf das Schloss klicken, erhalten Sie weitere Informationen zum Zertifikat und zur herausgebenden Stelle GeoTrust. Und Sie sehen auf den ersten Blick: Sie sind wirklich mit der Proof GmbH in Tübingen verbunden.

Weiterlesen

Statt Geschenken: „Licht der Götter“ 

Anstelle von Weihnachtsgeschenken unterstützen wir in diesem Jahr die Installation „Licht der Götter“ des deutsch-französischen Künstlers Serge Le Goff.

Impressionen von der Vernissage der Installation "Licht der Götter" von Serge Le Goff.

Die Installation findet in der dunklen Zeit um den Jahreswechsel im Rittersaal des Tübinger Schlosses statt, wo sich derzeit die Ausstellung „Bunte Götter“ mit der antiken Polychromie befasst.  Antike Statuen und Tempel wie z.B. die Akropolis waren im Original nicht marmorweiß, sondern tatsächlich bunt bemalt. Der deutsch-französische Lichtkünstler Serge Le Goff greift dieses Phänomen mit einem gezielten Einsatz der drei Farben Rot, Grün und Blau mit zusätzlichem UV-Licht auf und interpretiert es neu, wodurch bunte Schattierungen der Exponate entstehen.

Die Installation findet im Rahmen des Projektes „Vielfalt Gestalten“ statt, das Künstler mit Migrationshintergrund, Museen und die Bevölkerung zusammenbringt. Die Vernissage fand am 07. Dezember mit sicher 500 Besuchern und Gästen im Schloss Tübingen statt, die Installation ist noch bis zum 11.01.2015 zu sehen.

Weiterlesen

Die neuen Proof Verpackungen von Proof.de: Ab sofort sind Ihre Proofs noch besser geschützt.

Preiswerter Proof Versand, jetzt auch weltweit.

Die Proof GmbH hat jetzt noch attraktivere Versandkonditionen für den nationalen und internationalen Versand. Zudem können Proofs jetzt auch weltweit per Express und Normalversand versendet werden. Deutschlandweit wurden die Versandkosten für Pakete ab Proof Format DIN A3 auf nur noch 9,- € gesenkt. Im internationalen Versand wurden die Kosten teilweise um fast 50% gesenkt. Des weiteren umfasst auf Kundenwunsch das Versandgebiet jetzt nicht mehr nur Europa: Proofs können jetzt schnell und komfortabel weltweit versendet werden. Dabei werden die Versandkosten im Shop direkt berechnet, damit einer schnellen und direkten Proof Bestellung nichts im Wege …

Weiterlesen

ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.

Fogra 51 und Fogra 52: Kein Start in Sicht.

Fogra 51 und Fogra 52, optische Aufheller und die neuen Standards für den Offsetdruck und das Proofing sind derzeit in aller Munde. Im Proofbereich sind bis heute nur Ankündigungen, aber keine wirklichen Lösungen in Sicht. Bereits 2013 wurde die Neuordnung der ISO 12647-2 für den Offsetdruck verabschiedet, aber auch hier wird laut ECI frühestens in 2015 mit den „Empfehlung zur Umsetzung der neuen ISO 12647-2 sowie der Bereitstellung entsprechender Handreichungen und Arbeitsmittel gerechnet“. Der aktuelle Stand zu Fogra 51 und Fogra 52 stellt sich aus unserer Sicht so dar:

Farbprofile:

  • Fogra 51 und Fogra 52 haben im Mai 2014 die Betaphase bei der Fogra beendet und wurden an die ECI weitergegeben. Die dort im Projekt „Fred15“ zusammengestellten Informationen und Downloads sind aber von März 2014, über die ECI Mailingliste ist seitdem auch nichts greifbares zu den neuen Normen mehr gelaufen. Es ist also derzeit kein Termin für die Veröffentlichung der finalen Profile, Handreichungen und Arbeitsmittel erkennbar. Fogra, ECI, UGRA und bvdm arbeiten weiter gemeinsam an den neuen Standards.

Proof Papiere:

ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.
ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.
  • ONE Technologies kündigte bereits im Mai 2014 das zertifizierte Proofpapier „ONE Proof 51 Paper SATIN“ an … das leider auch im November noch nirgends erhältlich ist.
  • GMG kündigte im Oktober das Proofpapier „GMG ProofPaper semimatte 250 OBA“ an, das ebenfalls bis heute nirgendwo erhältlich ist.
  • Auch EFI arbeitet an neuen Proofsubstraten, aber Namensgebung, Preise und Erscheinungstermine sind keine bekannt.

Messtechnik:

  • Epson kündigte im August an, ab 1. September 2014 alle Epson Spectroproofer Messgeräte nur noch mit dem neuen Messkopf ILS 30 zu liefern. Doch leider ist der neue Spectroproofer bislang nicht als Zubehör käuflich, also auch noch nicht lieferbar.
  • Während alle bisherigen Quellen berichteten, daß mit dem neuen Spectroproofer zwar Fogra 51 und 52, also M1 und M2 vermessen werden kann, aber kein ISOCoatedV2 bzw. M0 mehr, spricht EFI davon, mit Fiery XF 6.1 und dem Spectroproofer ILS 30 alle Messmodi, also Fogra 51 und 52 und ISOCoatedV2 gleichzeitig unterstützen zu können … leider ist weder Fiery XF 6.1. bisher erhältlich noch der Spectroproofer … aber laut EFI testen sie derzeit alle 3 Messmodi … M0, M1 und M2 mit dem neuen Spectroproofer … das klingt vielversprechend.

    Weiterlesen

Update auf Fiery XF Proofing 6.2

Neue Proof Software im Einsatz: Fiery XF 6.0 Proofing

Mit Fiery XF 6.0 Proofing haben wir seit wenigen Tagen das aktuellste Proof-Software Upgrade aus dem Hause EFI im Einsatz. Der Umstieg verlief für uns relativ reibungslos und war innerhalb weniger Stunden erledigt. Die neue Proof-Software bringt für Proof.de Kunden einige Vorteile:

  • noch schnellere und präzisere Farbergebnisse
  • Implementierung der Messmodi M0, M1 (D50) und M2 (ohne UV-Anteil) für Messungen nach ISO 13655
  • Bessere Verlaufsdarstellung durch Fiery Dynamic Smoothing
  • Aktualisierte Proof Standards: GRACoL und SWOP 2013
  • Neuer IDEAlliance ISO 12647-7 Medienkeil 2013 verfügbar
  • Bis zu vier parallele Instanzen der Adobe PDF Print Engine möglich

Weiterlesen

Ist ein Proof auf spezielles Papier wie Auflagenpapier möglich?

„Wir drucken auf ein Berberich Allegro 135gr/qm. Können Sie uns einen Proof auf diesem Papier anfertigen? Können Sie auf unser Auflagenpapier proofen?“

In unseren Telefonsupport taucht häufig die Frage nach einem Proof auf Auflagenpapier auf. Leider müssen wir die Frage stets negativ beantworten. Die Gründe dafür möchte ich im folgenden Artikel kurz erläutern.

Der Proof auf Auflagenpapier ist bis heute technisch nicht möglich.

Alle derzeit bei der Fogra zertifizierten Proofsysteme basieren auf einem Tintenstrahldrucker als Prüfdrucker, meist aus dem Hause Epson, Canon oder HP. Diese Drucker zeichnen sich durch einen großen Farbraum, gute Auflösung und eine hervorragende Homogenität und Farbstabilität aus – alles Eigenschaften, die für ein Proofdrucksystem unbedingt nötig sind. Die von der überwiegenden Zahl der Proofdrucker eingesetzten Epson Systeme basieren auf 11-farbigen Pigmenttinten, die einen deutlich größeren Farbraum als z.B. ISOCoatedV2 abbilden können. Die Voraussetzung dafür ist aber die Verwendung von speziellen, für den Tintenstrahldruck optimierten Papieren, bei denen die Pigmente und Tinten optimal zur Geltung kommen. Hierfür sind spezielle Beschichtungen nötig, die auf eine optimale Wiedergabe, schnelle Trocknung, gute Abriebfestigkeit und hohe UV-Stabilität des Druckes optimiert sind. Auf einem Bilderdruckpapier ohne diese Beschichtungen würde die Tinte verlaufen, kaum trocknen und wäre nicht wischfest. Auch der Farbraum wäre nicht zu erzielen. Ein Proof wäre daher aus dieser Sicht nicht möglich.

Weiterlesen

GOGREEN Zertifikat 2013 Proof GmbH

Die Proof GmbH hat im Jahr 2013 über den Paketversand mit DHL GoGreen 263 kg CO2 eingespart.

Vor kurzem haben wir das CO2 Zertifikat der DHL für den Paketversand mit DHL GoGreen erhalten. Im Jahr 2013 konnten durch den CO2 neutralen Versand der Proof Pakete über 263 kg CO2 eingespart werden. Dafür möchten wir uns bei allen unseren Kunden herzlich bedanken. dhl_gogreen_zertifikat_2013_proof_gmbh

Doch nicht nur im Versandbereich ist die Proof GmbH wo möglich ökologisch orientiert:

  • Wir verwenden als Standard Büropapier ausschließlich de-inktes Recyclingpapier von Xerox mit dem Blauen Engel.
  • Wir beziehen ausschließlich CO2 neutralen Strom unserer regionalen Tübinger Stadtwerke
  • Die Postauflieferung aller Nicht-Express-Sendungen erfolgt fast ausschließlich per Fahrrad oder zu Fuß.
  • Wir trennen nachts unseren Proof-Server, alle Arbeitsplatz-Rechner, Drucker und Telefone vom Stromnetz, um keinen unnötigen Strom zu verbrauchen. Alle Arbeitsplätze können über Schalter vollständig vom Stromnetz getrennt werden.
  • Wir setzen energieeffiziente Datenspeicher von Synology mit energiesparenden Festplatten von WD ein, die nachts in den Ruhemodus versetzt werden.
  • Unsere Telefonanlage arbeitet energieeffizient ohne drehende Teile.
  • Unser Kommunikationsserver der Firma Intra2net, die Intranator Appliance Pro hat eine maximale Stromaufnahme von 35 Watt.

Weiterlesen

Die neuen Proof Verpackungen von Proof.de: Ab sofort sind Ihre Proofs noch besser geschützt.

Neue Verpackungen bei Proof.de

Proof.de hat neue Verpackungen für Proofs bis DIN A4+ und ab Format DIN A3 eingeführt.

Die neuen DIN A4+ Verpackungen sind aus hochwertigem Chromosulfarkarton mit 450gr/qm gefertigt und mit einer Aufreißlasche versehen. Sie können auf der Vorderseite entweder beim Postversand mit einem Adressetikett und Briefmarke oder für Expresssendungen mit einem DHL Expressaufkleber versehen werden. Für den Auslandsversand nutzen wir den Versand per Weltbrief Großbrief mit Einschreiben, der jetzt direkt als Internetmarke aufgedruckt wird.

Die neuen Proof Verpackungen von Proof.de: Ab sofort sind Ihre Proofs noch besser geschützt.

Die neuen Versandhülsen sind etwas schlanker als bisher und ebenfalls mit einer bequemen Aufreißlasche versehen. Durch die neuen Adressaufkleber sind sie gut als Sendung von Proof.de zu erkennen. Für die verschiedenen Proof Formate zwischen DIN A3 und DIN A0+ sind sie in verschiedenen Längen verfügbar und werden je nach Proofgröße passend eingesetzt. Sie werden mit DHL Versandetiketten für den Normalversand und Expressversand verwendet.

Weiterlesen

Anaglyphenbrille - Durchgelassenes Spektrum der beiden Folien

Reproduktion von Anaglyphen Bildern und Strichzeichnungen

Bereits vor einigen Wochen erreichte uns ein ungewöhnliches Anliegen: Der Musiker und angehende Kunststudent Tobias Weh aus Osnabrück experimentierte mit Linienzeichnungen auf Anaglyphen-Basis und erzielte damit am Monitor sehr gute Ergebnisse. Er schuf überlagernde Strichzeichnungen, die dann durch das linke Auge betrachtet ein anderes Bild lieferten als durch das rechte Auge betrachtet. Die Frage war, ob das mit dem hohen Farbumfang eines Proofsystems besser zu reproduzieren war als mit dem einfachen heimischen Tintenstrahldrucker.

Da solche Fragestellungen auf den ersten Blick natürlich sehr interessant sind waren wir rasch bereit, Herrn Weh bei seiner Arbeit zu unterstützen. Um uns an die Materie heranzutasten vermassen wir mit einem i1 Pro 2 und BabelColor Color Translator & Analyzer die durch die marktüblichen Anaglyphenbrillen durchgelassenen Spektren für die beiden Folien.

Anaglyphenbrille - Durchgelassenes Spektrum der beiden FolienEigentlich ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Durch die Wahl zweier Farben als Druckfarben in den Spektralbereichen von 450 bis 500 Nanometern für Blau und 650 bis 700 Nanometern für Rot müsste sich eigentlich ein recht gutes Ergebnis erzielen lassen. 

Weiterlesen

GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner