Gray Component Replacement oder deutsch: Unbuntaufbau. Es ist eine Variante des Farbaufbaus im Druck.
GCR und UCR (Under Color Removal) sind dabei ein wie ein wenig entgegengesetzte Verfahren. Bildlich gesprochen bedeutet das: Während bei UCR ein Farbbild erstellt wird, und dann die tiefen dunklen Werte durch Schwarz ergänzt werden, wird bei GCR erst ein Schwarzweißbild erstellt, und dieses anschließend coloriert, wie früher z.B. farbige Stiche erstellt wurden.
Gray Component Replacement (GCR) reduziert die Menge an Farbtinte und ersetzt sie durch schwarze Tinte. Dies kann zu Kosteneinsparungen, verbesserter Druckqualität und Stabilität führen. Hier sind die wesentlichen Aspekte von GCR:
1. Grundprinzip
GCR basiert auf der Tatsache, dass graue Töne (eine Mischung aus Cyan, Magenta und Gelb) durch schwarze Tinte ersetzt werden können, ohne die visuelle Farbe des Bildes oder Elementes zu verändern.
2. Farbseparation
In der Farbseparation werden Bilder und Elemente in ihre Grundfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz – CMYK) zerlegt. Bei GCR wird ein Teil der grauen Komponente aus den Farben Cyan, Magenta und Gelb entfernt und durch Schwarz ersetzt.
3. Vorteile von GCR
- Kosteneffizienz: Schwarze Tinte ist in der Regel günstiger als Farbtinten, und der Einsatz von mehr Schwarz kann die Gesamtkosten senken.
- Stabilität: Schwarze Tinte neigt weniger zu Farbverschiebungen als Farbtinten, was zu einer konsistenteren Druckqualität führt.
- Schnellere Trocknung: Schwarz trocknet in der Regel schneller als Farbtinten, was den Druckprozess beschleunigen kann.
4. Anwendungsbereiche
GCR wird häufig in kommerziellen Druckereien eingesetzt, insbesondere bei großen Auflagen, wo Kosteneffizienz und Konsistenz entscheidend sind.
5. Unterschied zu UCR
GCR unterscheidet sich von Under Color Removal (UCR), einer ähnlichen Technik. Während UCR nur die Schattenbereiche betrifft und dort die Farbtinten durch Schwarz ersetzt, betrifft GCR auch Mitteltöne und kann umfangreicher eingesetzt werden.
6. Technische Umsetzung
Moderne Drucksoftware und RIPs (Raster Image Prozessoren) bieten häufig Optionen zur Anwendung von GCR, bei denen die Intensität der Schwarzsubstitution angepasst werden kann, um den spezifischen Anforderungen des Druckjobs gerecht zu werden. In Softwares wie ColorLogic ZePrA kann beispielsweise auch eingestelltwerden, daß für die Umsetzung einer Sonderfarbe in CMYK nicht nur GCR, sondern auch so wenig Primärfarben wie möglich verwendet werden sollen.
GCR isst also eine effiziente Methode im Druck, um die Farbstabilität zu verbessern und Kosten zu senken, indem graue Töne aus den Farbtinten entfernt und durch Schwarz ersetzt werden.
Weiterführende Informationen finden Sie bei Wikipedia.
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
1 Gedanken zu „GCR“