Ein Medienkeil ist ein standardisiertes Testmuster, das in der Druckindustrie und im Farbmanagement verwendet wird. Der Medienkeil besteht aus einer Reihe von Farbfeldern mit bekannten Farbwerten und Farbintensitäten. Er dient zur Überprüfung der Farbgenauigkeit und Farbwiedergabe von Drucken, insbesondere bei der Kalibrierung von Farbmanagementsystemen.
Der Medienkeil enthält eine Reihe von Farbfeldern mit unterschiedlichen Farben, darunter die Primärfarben (Cyan, Magenta, Gelb) sowie Schwarz- und Graustufenfelder. Bei modernen, RGB basierten Druckstandards wie FOGRA58 Textile-RGB kann der Medienkeil auch aus unterschiedlichen RGB Feldern bestehen, im Falle des Medienkeiles für den Multicolordruck wie der Siebenfarbdruck nach FOGRA55 kann der Medienkeil auch aus 5 bis 8 oder mehr Farben bestehen. Solche Medienkeile sind jedoch bis heute eher die Ausnahme, CMYK Medienkeile wie der UGRA/Fogra Medienkeil CMYK 3.0 sind die verbreitetsten Medienkeile in der Praxis.
Jedes Feld hat einen definierten Farbwert und eine definierte Dichte oder Intensität. Diese Werte sind genau bekannt, unterscheiden sich für alle mit den Medienkeil zu prüfenden Proofstandards und dienen als Referenz für den Vergleich mit dem gedruckten Ergebnis.
Bei Verwendung eines Medienkeils wird dieser zusammen mit dem Druckauftrag, also zumeist der PDF gedruckt. Anschließend wird der gedruckte Medienkeil mit einem Farbmessgerät, z.B. einem Spektralphotometer, eingemessen. Die gemessenen Farbwerte werden dann mit den bekannten Referenzwerten des Medienkeils verglichen, um die Genauigkeit der Farbwiedergabe zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen im Farbmanagement vorzunehmen.
Der Medienkeil ist ein wichtiges Werkzeug, um sicherzustellen, dass Druckerzeugnisse farblich korrekt und konsistent sind. Insbesondere im Proof wird der Medienkeil verwendet um sicherzustellen, dass das Druckergebnis den Farbspezifikationen entspricht, bevor die eigentliche Druckproduktion beginnt.
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen