CAT steht für Cromatic Adaptation Transform, die chromatische Adaption.
Die Chromatische Adaption bedeutet, dass das Auge des Menschen einen automatisierten Weißabgleich vornimmt. Farbe wird damit für einen menschlichen Betrachter recht unabhängig von der Farbtemperatur wahrgenommen, ein weißes Hemd wirkt für uns unter Neonlicht gleich weiß wie unter einer Glühbirnenbeleuchtung, eine rote Rose ist unter beiden Leuchten für Menschen ähnlich rot.
Der Cromatic Adaptation Transform (CAT) ist ein mathematisches Verfahren in der Farbverarbeitung, das die Anpassung der Farbwahrnehmung an unterschiedliche Lichtquellen simuliert. Es basiert auf dem natürlichen Phänomen der Farbadaption, bei dem sich das menschliche Auge wie oben geschildert an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst, um Farben konstant wahrzunehmen. In der digitalen Bildverarbeitung wird CAT eingesetzt, um die Farben eines Bildes so zu transformieren, dass sie unter verschiedenen Beleuchtungssituationen wie natürlichem oder künstlichem Licht konstant erscheinen.
CAT wird in der Farbwissenschaft und Bildverarbeitung eingesetzt, um die Farbdarstellung auf verschiedenen Geräten wie Kameras, Monitoren oder Druckern zu harmonisieren und eine einheitliche Farbwahrnehmung zu gewährleisten. Dazu werden die Farbwerte an die Verhältnisse einer Referenzlichtquelle, meist der Normlichtart D65, angepasst.
Die gebräuchlichsten CAT-Modelle wie Bradford und von Kries verwenden unterschiedliche mathematische Ansätze, um die Lichtanpassung zu berechnen. Dieses Verfahren ist besonders wichtig in der digitalen Fotografie, bei der Farbkalibrierung von Geräten und in der Bildbearbeitung, um eine präzise und konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen