Gerade eben hat die Proof GmbH zum dritten Mal in Folge die Zertifizierung der renommierten PDFX-ready Initiative aus der Schweiz für den Proof von PDF/X-4 Daten bestanden.
Warum diese Zertifizierung? Ganz einfach: Wir beweisen mit der Zertifizierung, dass wir mit unseren Proof-Workflows in der Lage sind, eine aktuelle, gültige PDF/X-4-Datei korrekt zu proofen. Dazu werden drei Sätze von jeweils vier personalisierten Testseiten geprooft, und zur Beurteilung an die PDFX-ready gesendet. Die Seiten basieren auf der PDF Output Suite der Ghent Workgroup und überprüfen zahlreiche Verhalten von PDF/X-4 Daten.
Typische gesteste Verhalten des Proofsystems sind:
Derzeit sind wir das einzige deutsche Unternehmen, das durch die PDFX-ready für den Proof Output von PDF/X-4 Daten zertifiziert wurde.
Die Originalen Daten der Ghent Workgroup sind kostenlos hier erhältlich: http://www.gwg.org/workflow-tools/
Weitere Informationen zu unserer PDFX-ready Zertifizierung finden Sie hier
In den letzten Wochen haben wir einige größere Umwälzungen mit unserem Hauptversanddienstleister DHL und DHL Express miterleben müssen.
Positiv für Sie: Wir können seitdem die Versandpreise für den Versand mit der Deutschen Post, DHL und DHL Express vor 12 Uhr teilweise über 25% preiswerter anbieten.
Seit dem November letzten Jahres leiden wir aber auch unter spürbaren Lieferzeitverzögerungen mit der Deutschen Post und DHL Paket, mit denen wir mehr als unzufrieden sind. In unserem letzten Prüflauf kamen nur 66% der Sendungen mit DHL am nächsten Arbeitstag an, etwas über 25% der Sendungen am zweiten Arbeitstag und mehr als 7% der Sendungen erst am dritten oder vierten Arbeitstag. Das ist für uns indiskutabel. Zudem wurden uns in den letzten Wochen ohne Vorwarnung gleich mehrere späte Abholzeiten durch DHL Express gestrichen, was uns ebenfalls ziemlich verärgert hat. Auf der Suche nach einem Ausweg haben wir bereits im Frühsommer Gespräche mit UPS aufgenommen und einen Vertrag ausgehandelt, der für manche Sendungsarten recht günstig ausfällt.
Wir haben nun reagiert und bieten ab sofort neue Optionen für den Versand in Deutschland an. Zum einen ist neu ein Expressversand mit UPS ohne Zeitoption für die Zustellung für 12,- EUR dazugekommen, zum anderen bieten wir jetzt die Zustellung mit Zeitoption vor 10:30 Uhr in Deutschland für nur 22,- EUR an. Die beiden DHL Expressvarianten vor 12:00 Uhr für 14,- EUR und vor 9:00 Uhr für 39,- EUR bleiben erhalten.
Zusätzlich werden wir ab sofort Standard Paketsendungen über DHL und UPS abwickeln. Eine Auswahl hier ist durch Sie nicht möglich, wir versenden mit dem Dienstleister, der für uns aktuell die bessere Laufzeiten und die bessere Zuverlässigkeit bietet. Zudem verhandeln wir parallel mit beiden Dienstleister wieder über spätere Abholfenster.
Wundern Sie sich also bitte nicht, wenn Sie derzeit viele Versandoptionen im Shop sehen. Wir entscheiden uns vermutlich bis Ende des Jahres für einen der beiden Versender und können dann die Optionen wieder dementsprechend reduzieren.
Alles Preise verstehen sich wie immer zzgl. MwSt.
Mit DieDruckerei.de hat der erste namhafte Online-Drucker auf PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 umgestellt. EinZeichen, dass ziemlich genau drei Jahre nach Erscheinen der neuen Standards Fogra51/52 diese auch zunehmend in die Produktion und als Anforderung der Druckereien für die Datenerstellung Einzug halten.
Dass auch hier die Umstellung nicht ganz reibungslos läuft zeigt sich in den Datenanforderungen, die neben dem neuen PSOCoatedV3 auch eine 300% Variante des Profiles kennen – eine Altlast aus den ISOCoatedV2 300% Zeiten, PSOCoatedV3 liegt nur in einer 300% Variante vor, ein Profil PSOCoatedV3 300% existiert also nicht.
Dennoch: Die Umstellung zeigt, dass zunehmend auch im Online-Druck die neuen Profile Fogra 51 und Fogra 52 Verwendung finden. Eine Ablösung von ISOCoatedV2 ist noch in weiter Ferne, dazu ist das Profil einfach zu erfolgreich im Markt verankert und auch als defacto Masterstandard für zahlreiche Druckverfahren im Digitaldruck, Messebau, Flexodruck und vielem mehr so etabliert, dass das noch einige Jahre mehr dauern wird. Aber mit jedem weiteren größeren Player aus dem Druckmarkt, der die Umstellung befürwortet, wird die Verbreitung größer werden und die neuen Profile auch in der Druckvorstufe Verwendung finden.
Heute rief uns ein neuer Kunde an: Er prooft für chinesische Lieferanten, und erstellt bisher Proofs in Japan Color 2001 Coated (JapanColor2001Coated.icc). Das Profil hatten wir bislang bei uns im RIP nicht eingerichtet, konnten aber binnen kurzer Zeit das Profil in unser RIP laden, Workflows anlegen, und das Profil im Shop bestellbar machen.
Wir proofen über 50 internationale Proof-Standards, aber auch dabei findet sich immer wieder der eine oder andere Standard, den wir bislang nicht anbieten. Oft bieten auch Farbenhersteller oder Papierproduzenten ICC Profile wie bei Aniva oder Heaven42 und die Munken, Amber und Arctic Papierreihe von Arctic Paper an. Oder haben Sie einen Hausstandard für Ihre Druckparamenter eingemessen, den Sie gerne für Proofs verwenden würden? Dann sprechen Sie mit uns. Wir unterstützen Sie gerne.
Am letzten Montag haben die Autoren Jan-Peter Homann, Holger Everding, Eric A. Soder und Matthias Betz in einem letzten Meeting beim Deutschen Institut für Normung – DIN in Berlin einen weiteren Meilenstein in Richtung freier Farbkommunikation genommen: Die letzten offenen Punkte der DIN SPEC 16699 „Offene Farbkommunikation – Open Colour Communication“ wurden diskutiert und verabschiedet. Nun fehlt nur noch die englische Fassung von Matthias Betz und Eric A. Soder sowie die endgültige Umsetzung und Freigabe durch das DIN. Voraussichtlich im August steht die DIN SPEC zum Download zur Verfügung. Sie wird kostenlos als PAS – Publicly Available Specification durch das DIN in Deutsch und Englisch veröffentlicht.
In der DIN-SPEC beschreiben wir ein sinnvolles Vorgehen für die präzise Farbkommunikation und Farbmustererstellung auf der Basis offener und frei verfügbarer Standards wie CIELAB, HLC, ICC- und CXF-Dateiformaten. Wir arbeiten dabei mit mathematischen Farbmodellen, nachvollziehbar hergestellten und in der Praxis brauchbaren hochpräzisen Farbmustern und exakten Spektraldaten als Grundlage der Farbrezeptur bei Farbenherstellern und Dienstleistern. Anstelle von zueinander inkompatiblen kommerziellen Standards zeigen wir einen offenen, transparenten und vom Open Source Gedanken getragenen Weg für die hochpräzise Farbkommunikation auf.
Neben der DIN SPEC arbeiten wir mit Hochdruck an neuen Projekten und Ideen und an verschiedenen neuen Versionen unseres freieFarbe CIELAB HLC Farbatlasses.
Die Proofprinzen aus Augburg (proofprinzen.de) haben vor wenigen Tagen Ihre Proof-Dienste eingestellt.
Warum sollten Sie die Proof GmbH als neuen Proof Dienstleister wählen? Ganz einfach:
Testen Sie uns doch einfach. Sie können entweder unseren kostenlosen Testproof im DIN A5 Format bestellen, oder Sie nutzen unseren Gutscheincode „Proofprinzen25“ und erhalten 25% Rabatt auf die Proofkosten Ihrer ersten Bestellung im unserem Proof Shop https://shop.proof.de
Bitte beachten Sie: Sie können Ihre Gutscheincode direkt im Warenkorb einlösen. Im letzten Bestellschritt sehen Sie dann Ihren Rabatt korrekt auf die Bestellsumme ausgezeichnet.
Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie mich gerne jederzeit an.
Schildern Sie mir Ihre Anforderungen und Wünsche, und ich zeige Ihnen, was wir für Sie tun können.
Mit besten Grüßen
Matthias Betz, Inhaber
Tel. 07071-7952740
mbetz@proof.de
Um die EU-Datenschutzgrundverordnung auch im Shop konform umzusetzen, haben wir in den letzten Wochen den Shop aktualisiert, Security Patches eingespielt und wichtige Neuerungen für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten umzusetzen. Einige wichtige Änderungen möchten wir Ihnen kurz vorstellen:
Aufgrund von Wartungsarbeiten werden wir unseren Proof Shop am heutigen Dienstag, den 12. Juni voraussichtlich zwischen 9 und 12 Uhr abschalten. Alle Ihre Proofaufträge und Proofs für die derzeit laufenden Abschlussprüfungen werden dennoch pünktlich bearbeitet und verlassen heute noch unser Haus.
Bei Fragen rufen Sie uns jederzeit gerne an. Wir sind immer für Sie unter der Telefonnummer: 07071-7952740 erreichbar.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr Proof.de Team
Am 12.04.2018 hat Proof GmbH Geschäftsführer Matthias Betz erfolgreich die Prüfung zur Fachkraft für Datenschutz bei der DEKRA in Berlin abgelegt.
Aktuell wurde unser freieFarbe e.V. DIN SPEC Geschäftsplan für 4 Wochen vom 19.02.2018 bis zum 19.03.2018 auf der DIN-Webseite zur Kommentierung veröffentlicht.
In dieser DIN SPEC werden wir Arbeitsmittel und Vorgehensweisen für die offene und eindeutige Farbkommunikation vom Design bis zum fertigen Produkt auf Basis von CIELAB Farbwerten, physischen Mustern nach ISO12647-7 und Spektraldaten im CxF3 Format nach ISO 17972 definieren.
Die DIN SPEC beschreibt sowohl den Weg zur Erstellung der physischen Muster und CxF Spektraldaten für beliebige CIELAB-Farbwerte durch den Anwender als auch die Eckwerte eines offenen Referenzfarbsystems, das allen Anwendern ohne Lizenzkosten im Rahmen einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung steht. Die in der DIN SPEC beschriebenen Arbeitsmittel eignen sich insbesondere für Aufgabenstellungen, bei denen Farben im Design übergreifend für verschiedene Produktionsprozesse definiert und mittels physischer Muster und Spektraldaten an produzierende Betriebe kommuniziert werden, die in der DIN SPEC beschriebenen Vorgehensweise soll die Erstellung von matten, seidenmatten und glänzenden Farbmustern auf geschlossenen unstrukturierten Oberflächen ermöglichen.
DIN Gebäude und DIN Platz © DINDie DIN SPEC ist gewissermaßen der kleine Bruder der DIN-Norm. Das DIN schreibt: „Die DIN SPEC ist ein hochwirksames Marketinginstrument, das dank der anerkannten Marke DIN für eine große Akzeptanz bei Kunden und Partnern sorgt. DIN sorgt dafür, dass die DIN SPEC nicht mit bestehenden Normen kollidiert, und veröffentlicht die Standards, auch international. Eine DIN SPEC kann die Basis für eine DIN-Norm sein.“
Wir von freieFarbe e.V. möchten mit der DIN SPEC 16699 „Offene Farbkommunikation“ zeigen, dass mit offenen Werkzeugen und Verfahren sowie Creative Commons Lizenzen, insbesondere dem CIELAB-Standard dem ICC-basierten Farbmanagement und ISO Standards für Spektraldaten, Farbkommunikation auf professionellem Level möglich ist.
Weitere Informationen finden Sie auch auf freieFarbe.de
Nun hat es doch fast ein Jahr lang gedauert, aber umso mehr freuen wir uns jetzt: Das freieFarbe e.V. Großprojekt, der „CIELAB HLC Farbatlas“ ist fertiggestellt und kann bei uns im Shop bestellt werden. Der HLC Farbatlas ist ein kostenloses, auf offenes Standards basierendes, hochpräzises Farbsystem.
Alle Dateien stehen unter einer CC-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nur der durch die Proof GmbH gedruckte HLC Farbatlas ist kostenpflichtig, da die Produktion sehr arbeits- und kostenintensiv ist. Bis Ende April 2018 gilt der Einführungspreis von EUR 99,-, ab Mai EUR 149,– zzgl. MwSt. und Versandkosten.
Sie können den CIELAB HLC Farbatlas hier bei uns im Shop bestellen
Wir von freieFarbe e.V. und der Proof GmbH sehen im „CIELAB HLC-Farbatlas“ nicht nur eine echte und offene Alternative den hunderten proprietären Farbsystemen, sondern wir sind auch der Meinung, dass der Qualitätsstandard des gedruckten Farbatlasses höchstens von Lacksystemen übertroffen werden kann.
Seit Anfang Januar arbeiten wir zudem daran, unser offenes Farbsystem mit der deutschen Normungsorganisation DIN in eine DIN SPEC Norm zu überführen.
Holger Everding (DPT Studio Oldenburg), Jan-Peter Homann (Homann Colormanagement), Eric A. Soder (pixsource.com), Peter Jäger (pre2media.ch) und Matthias Betz (Proof GmbH) sowie Christoph Schäfer und Gregory Pittman (Scribus Team).
freieFarbe e.V. dankt auch für die Unterstützung der ColorLogic GmbH mit ihrer Software ZePrA für die Sonderfarboptimierung und ColorAnt zur Erfassung der spektralen Daten, der Epson Deutschland GmbH für Unterstützung mit Tinte und der GMG GmbH & Co. KG für die Unterstützung mit zertifizierten Proofpapieren und ihrer Colorproof Software.
In den letzten Tagen haben wir unsere Proofsoftware auf den aktuellen Stand gebracht. Die Version 6.5.1 bringt für den Proofbereich keine umwerfenden Neuerungen, wobei die Proofer-Linearisierung verbessert wurde, was Artefakte in dunklen Bereichen verhindern und Verläufen zugute kommen soll. Zudem wurden alle neuen Normversionen der Digitaldruck Normvariante ISO 12647-8 ProzessStandard Digitaldruck jetzt in die neue Version integriert – für uns nutzlos, da wir ja nur den höchsten Standard proofen und uns mit Validation Prints nicht wirklich beschäftigen.
Bei der Sonderfarbverarbeitung von L*a*b* und Spotfarben bietet die neue Version neben „absolut farbmetrisch“ weitere Rendering Intents, was sich insbesondere beim Proof von Sonderfarben auf stark aufgehellten Papieren auszahlen soll. Wir werden das in den nächsten Wochen testen.
Vor kurzem hat die Fogra mit der Druckbedingung FOGRA54 die erste Rollenoffsetdruckbedingung auf Basis der neuen ISO 12647-2:2013 zur Verfügung gestellt. Fogra 54 beschreibt den standardisierten Offsetdruck im AM Raster (48-70’cm) auf superkalandrierten B-Stoff Material (SC-B) mit mineralölfreien Druckfarben.
Die ECI schreibt: „Vor allem aufgrund von Papierunterschieden entspricht das Druckergebnis auf den heute verstärkt eingesetzten SC-B Papieren nicht mehr der Charakterisierungsdatei »FOGRA40« und dem Profil »SC paper (ECI)«. Infolgedessen haben Druckereien bei Produktionen auf SC-B Papier Probleme, die messtechnischen Vorgaben (Volltonfarborte) von FOGRA40 und die höhere Farbsättigung von »SC Paper«-Proofs zu erreichen. Darüber hinaus gelten mittlerweile neue Normvorgaben, insbesondere für die Tonwertzunahme (ISO12647-2:2013).“
Proofs nach PSO SC-B Paper v3 können Sie ab sofort bei uns im Shop direkt bestellen.
PSO SC-B Paper v3 NEU 2017
SC-B Papier, Super calandered Papier, satiniert
Profil: PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54.icc
Papier: Akzidenzoffset, SC-B Papier (super-kalandriert, satiniert), Druckbedingung PC6, Tonwertzunahmekurve 2013-B, weiße Messunterlage.
Prüfprofil: FOGRA54.txt
Ende 2017 scheinen die neuen Normen PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 endlich im breiteren Druckmarkt anzukommen. Zumindest sind mit der Druckerei Thieme und – seit heute auch Schleunungdruck zwei größere Player im Markt und Flyeralarm-Partner auf die neuen Standards umgestiegen.
Nachdem von Experten wie Christian Piskulla von Cleverprinting schon provokant das Scheitern der neuen Normen ins Spiel gebracht wurde (Scheitern PSOcoated_v3 und die ISO 12647-2:2013) scheinen sich derzeit die neuen Druckstandards in der Praxis zu verbreiten. So wird von zwei der vier Flyeralarm Partnerdruckereien jetzt explizit das neue Profil verlangt, Flyeralarm selbst verweist noch auf ISOCoatedV2. Vermutlich ist das aber nur noch eine Frage der Zeit, wann auch die großen Onlinedruckereien auf die neuen Standards umstellen werden. Prognose: Startet der Erste, ziehen die anderen nach.
Damit sind stark zwei Jahre nach Einführung der neuen Profile die Normen Fogra51 und Fogra52 zum ersten Mal im größeren Markt angekommen und werden auch aktiv von Druckereien eingefordert.
Im Proofbereich spielt zumindest Fogra51 nach wie vor eine untergeordnete Rolle, Fogra39 ist hier nach wie vor der absolute Platzhirsch. Im Bereich der Proofs für die Naturpapiere hat Fogra52 aufgrund der zahlreichen Papiere mit einem hohen Anteil an optischen Aufhellern bereits jetzt einen festen Platz. Auf vielen Papieren lassen sich die Farbigkeiten von Fogra47/PSOUncoated schlichtweg nicht mehr erreichen.
So scheint sich das Trommeln insbesondere des BVDM in Sachen neue Druckbedingungen auf lange Sicht doch ausgezahlt zu haben. Wenn die großen Marktteilnehmer umstellen, werden die kleinen bald folgen bzw. folgen müssen.
Ende Februar 2018 findet nach zwei Jahren wieder ein zweitägiges Farbmanagement Symposium der Fogra in München statt.
Schwerpunkte dabei werden Themen wie Farbkommunikation im Skalen- und Multicolordruck („CMYK++“) mit Jan-Peter Homann von homann colormanagement, CxF/X-4, Proofing mit einem Vortrag von Dr. Jürgen Seitz von GMG, Hochgeschwindigkeits-Inkjet-Druck, Farbmanagement-Lösungen aus der Praxis und vieles mehr sein.
Charmant in diesem Jahr: Das Symposium fällt mit der Tagung zu „25 Jahre ICC“ zusammen, die ICC wird auch einen Special Event organisieren.
Bis zum 31. Dezember ist ein Frühbucherpreis verfügbar.
Die Proof GmbH hat auch 2017 erneut die Fogra Zertifizierung für die Herstellung von Kontrakt Proofs – Contract Proof Creation – erfolgreich abgeschlossen. Auch für Fogra 39 – ISOCoatedV2 haben wir uns wie in den letzten Jahren erneut zertifizieren lassen.
Die Zertifizierungs-Proofs haben wir auf unseren EPSON 7900, EPSON 9900 und Epson P9000V Proofdruckern mit X-Rite ILS30 Spectroproofer Messgeräten erzeugt und intern noch einmal mit einem I1Pro2 vermessen, bevor wir die Drucke an die Fogra gesendet haben. Drei unserer vier Proofpapiere wurden ebenfalls in die Zertifizierung einbezogen.
Die Anforderungen für die Fogra Zertifizierung gehen weit über das reine Ausmessen des Medienkeiles hinaus. So werden die Proofs nach folgenden Kriterien analysiert:
Das Fazit der Fogra: „Die Prüfdrucke der Firma Proof GmbH sind in den folgenden Kombinationen farbverbindlich:
1. Fogra 39 / ISOCoatedV2
Ansteuerungssoftware Fiery XF 6.4
Bedruckstoff: EFI Gravure Proof Paper 4245
EPSON Stylus Pro 7900
Fogra 39
2. Fogra 51 / PSOCoatedV3
Ansteuerungssoftware: Fiery XF 6.4
Bedruckstoff: EFI 8245OBA semimatt
EPSON SureColor P9000V
Fogra 51
3. Fogra 52 / PSOUncoatedV3
Ansteuerungssoftware: Fiery XF 6.4
Bedruckstoff: EFI 8175OBA matt
EPSON Stylus Pro 9900
Fogra 52
Das Fogra Zertifikat und den vollständigen 11-seitigen Prüfbericht der Fogra können Sie hier herunterladen:
freieFarbe e.V. ist ein Zusammenschluss deutscher und schweizer Farb-Experten, die daran arbeiten, in allen Anwendungsbereichen übereinstimmende Farbe zu erzeugen. Klingt einleuchtend? Genau. Das ist ja das Thema, das für unsere Proofkunden von zentraler Bedeutung ist. Daher arbeiten wir derzeit in einem Projekt eng mit den Kollegen von freieFarbe e.V. zusammen und sind jetzt auch als Proof GmbH Mitglied und Partner von freieFarbe e.V.
freieFarbe setzt auf offene Standards wie LAB und HLC, die im Computer längst integriert sind und möchten zeigen: der Computer ist ein ideales Werkzeug für Farbe, er kann Farbe frei machen! Der Verein freieFarbe e.V. möchte die Farbkommunikation fördern ohne erwerbswirtschaftliche Ziele zu verfolgen.
freieFarbe e.V. möchte Entwicklungen fördern, die…
Dazu haben in den vergangenen Monaten Holger Everding, Peter Jäger, Eric A. Soder und Jan-Peter Homann einen gänzlich neuen Ansatz entwickelt, den wir gemeinsam mit den Kollegen zu einem Produkt entwickeln durften, das wir demnächst vorstellen werden.
Gerne nutzen wir die Gelegenheit, auf ein tolles Feature der Website von freieFarbe.de hinzuweisen: Die Farbdatenbank: Hier können Sie die wichtigsten Farbwerte für über 300 Farbsysteme nachsehen und Farbvergleiche aller Art berechnen.
Für die Arbeit innerhalb des Vereines freieFarbe e.V. sucht der Verein natürlich jederzeit noch kompetente Mitstreiter. Wenn Sie ebenso wie uns das Thema Farbe vielfältig berührt, gibt es bei fF viele Möglichkeiten, Kenntnisse und Stärken einzubringen. Wenn Sie Lust an unserer guten Sache verspüren, melden Sie sich!
In den letzten Tagen haben wir im Zuge der Umstellung auf die neuen Proofkriterien für den aktualisierten ISO Standard ISO/DIS 12647-7:2016 auch unsere Proofsoftware aktualisiert.
Damit proofen wir jetzt mit der neusten FIERY XF Version 6.4 aus dem Hause EFI. Für unsere Kunden ist das Update außer auf dem Medienkeil vermutlich kum sichtbar.
Im Detail hat sich als wichtigste Basisfunktionen verändert: Im Hintergrund werkelt mit dem Update auch wieder eine aktualiserte Version der Adobe PDF Print Engine, die 4.3., die jetzt bis 127 Sonderfarben zusammen verarbeiten kann. Zugegeben: Das klingt ziemlich akademisch, aber insbesondere für Sonderfarb-Tests für Swatchbooks oder Zusammenstellungen für Forschungsinstitute, Universitäten und Medienhochschulen sind wir schon öfter über die 27-Sonderfarben-Einschränkungen in ADOBE-Daten gestolpert …
https://forums.adobe.com/thread/1339905
Zugegeben: Im klassischen Druck werden sicher kaum mehr als einige wenige Sonderfarben gedruckt werden. Wenn es aber um die Analyse von druckbaren Farbräumen im Vergleich zu PANTONE Fächern geht, oder im Large-Format-Druck Farben über ein RIP mit einem Drucker mit höchstem Farbgamut wie unser EPSON Surecolor P-9000V wiedergegeben werden: Die Beschränkung nervt häufiger, als man das gemeinhin denkt. Von daher sind wir schon mal über die neue 127 Sonderfarb-Freiheit dankbar. Wobei man als ADOBE-Anwender eben schon gleich nicht mehr als 27 Farben speichern bzw. exportieren kann … Und der Rat des Adobe Community Professionals, „Select all > Choose Edit > Edit Colors > Convert to CMYK > Save“ ist ja gut gemeint, aber hilft eben bei manchen Anforderungen nicht weiter.
Wir produzieren ja seit neuestem auch Roll-Ups mit allen unseren verfügbaren PANTONE und HKS-Farben. Wir hätten kein Problem da mehrere Tausend PANTONE-Farbtöne aus verschiedensten Fächern auf ein Roll-Up zu drucken. Aber ADOBE hat. Von daher: Wir drucken gerne PANTONE Farben auf Roll-Ups, aber bitte: Jetzt gehen 127 statt bisher 27, aber keine Farbe mehr… 🙂
Die Proofnorm ISO 12647-7 wurde im November 2016 überarbeitet und die Testkriterien für die FograCert-Proofherstellung angepasst. Wir haben diese veränderten Kriterien jetzt in unser Proofsystem übernommen und arbeiten ab sofort nach den strengeren Toleranzen der neuesten ISO 12647-7:2016. Insbesondere in Sachen Farbgenauigkeit, Papierweiß und höhere Anforderungen an Proofpapiere werden die Verbesserungen der neuen Norm deutlich.
Die gute Nachricht ist: Sie werden nicht merken, dass unsere Proofs jetzt präzise nach neuester Norm hergestellt werden. Warum? Ganz einfach: Weil unsere Ansprüche an unser Proofsystem, an unsere FIERY Proofsoftware, unsere EFI Proofpapiere und die X-Rite Messtechniken bereits so hoch sind, dass alle Komponenten unserer Proofs – und natürlich auch unsere Proofs selbst – den neuen Kriterien der revidierten Norm von November 2016 bereits seit Jahren genügen.
Mit der neuen Norm wird die klassische Formel für den Farbabstand Delta-E von der althergebrachten Definition aus dem Jahr 1976 (CIELAB 1976) auf die aktualisierte Version aus dem Jahr 2000 (CIEDE2000) gebracht. Da sich die Werte nicht direkt umrechnen lassen, werden damit auch neue Toleranzen für das Prüfprotokoll eingeführt, die ab sofort gelten. Diese neuen Toleranzen und neue Kriterien sind auch der einzige Unterschied, den Sie bei genauer Betrachtung auf unserem Proof erkennen werden.
Warum diese Umstellung: Die Fogra zeigte anhand der Messungen der von 116 Contract Proof-Zertifizierungen aus 2016 sowohl nach den alten als auch den neuen Toleranzen, dass mit der alten ΔEab-Formel ein systematischer Fehler in der Bewertung von satten Farben zugrunde liegt. Diese Farben haben bisher einen im Verhältnis zu großen ΔE- Wert aufgewiesen, der nicht mit der visuellen Beurteilung übereinstimmte. Die neuen Delta-E Werte sind dagegen deutlich „gleichabständiger“, also mit der menschlichen Beurteilung des Farbabstandes deutlich näher, was die Fogra ebenfalls in Tests nachgewiesen hat.
Die Abweichungen bei Grauachse und Buntton werden jetzt ebenfalls genauer bestimmt, die Auswertung des Bunttonabstands ΔH durch die Metrik ΔCh ersetzt. Auch das können Sie auf den Prüfprotokoll sehen. Die Fogra schreibt: „Da ΔH hauptsächlich vom Bunttonwinkel abhängt, lieferte die Auswertung von neutralgrauen oder bunttontechnisch ähnlichen Farben mit teilweise sehr großen Helligkeits- und Sättigungsunterschieden keine aussagekräftigen Ergebnisse. Das Maß ΔCh beschreibt nun den tatsächlichen Abstand eines Farbpaars in der CIEa*b*-Ebene und eignet sich damit nicht mehr nur für die Bewertung des Buntheitsunterschieds von sehr satten Farben.“
Die Alterungstests für Proofpapiere wurden mit der Einführung der neuen Norm eindeutiger geregelt. So durchlaufen alle zertifizierten Proofpapiere folgende Tests: (mehr …)
Um unseren Service für Sie noch komfortabler zu gestalten, haben wir heute in unserem Proof Shop die Möglichkeit geschaffen, Proof Rechnungen direkt im Kundenkonto herunterzuladen und auszudrucken.
Wenn Sie sich in der hellgrauen Navigationsleiste ganz oben in ihr Kundenkonto einloggen, dann können Sie nach dem Klick auf Namen dort Ihr Konto aufrufen. Sie finden dort Ihre gewohnte Bestellhistorie mit den Bestelldetails und den hochgeladenen Daten, und neu jetzt auch Ihre Rechnungen dazu als PDF-Datei zum Download.
Sollten Sie also im täglichen Trubel eine Rechnung nicht mehr finden, dann können Sie diese jetzt ganz einfach noch einmal neu herunterladen.
© 2021 – Proof GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Neueste Kommentare