Die Sättigung bzw. Farbsättigung ist ein Merkmal für die Buntheit einer Farbe. Neben Farbton und Helligkeit gehört die Sättigung zu den grundlegend empfundenen Eigenschaften einer Farbe. Sie beschreibt die Qualität eines Farbortes, ob er eher zu den bunten oder unbunten Farben gerichtet ist. Als unbunte und ungesättigte Farben werden Schwarz und Weiß, aber auch alle Grautöne bezeichnet.
Der Rendering Intent „Sättigung“ ist ein Rendering Intent, der in einigen Farbmanagementanwendungen verwendet wird. Allerdings ist dieser Rendering Intent nicht in allen Softwares verfügbar und implementiert.
Der „Sättigung“ Rendering Intent basiert auf der Erhaltung der Sättigung der Farben und kann in bestimmten Situationen hilfreich sein. Bei diesem Rendering Intent werden die Farben so umgewandelt, dass die relative Sättigung beibehalten wird. Dadurch können Farben lebendiger und gesättigter erscheinen.
Dieser Rendering Intent kann zum Beispiel dann verwendet werden, wenn die Sättigung der Farben im Bild oder in der Darstellung besonders wichtig ist, beispielsweise bei Screenshots, Tortendiagrammen, Statistikbalken oder in grafischen Designs, die eine starke visuelle Wirkung erzielen sollen, aber bei denen eine harmonische Farbwiedergabe wie bei Fotografien nicht beachtet werden muss.
Der „Sättigung“ Rendering Intent führt zu einer Verschiebung anderer Farbaspekte wie zum Beispiel zur Veränderung von Helligkeit oder dem Farbton. Daher sollte dieser Rendering Intent mit Vorsicht verwendet werden. Der „Sättigung“ Rendering Intent deutlich weniger in der Anwendung verbreitet als die Rendering Intents wie „perzeptiv“, „Relativ farbmetrisch“ oder „Absolut farbmetrisch“.
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen