Die Sättigung bzw. Farbsättigung ist ein Merkmal für die Buntheit einer Farbe. Neben Farbton und Helligkeit gehört die Sättigung zu den grundlegend empfundenen Eigenschaften einer Farbe. Sie beschreibt die Qualität eines Farbortes, ob er eher zu den bunten oder unbunten Farben gerichtet ist. Als unbunte und ungesättigte Farben werden Schwarz und Weiß, aber auch alle Grautöne bezeichnet.
Der Rendering Intent „Sättigung“ ist ein Rendering Intent, der in einigen Farbmanagementanwendungen verwendet wird. Allerdings ist dieser Rendering Intent nicht in allen Softwares verfügbar und implementiert.
Der „Sättigung“ Rendering Intent basiert auf der Erhaltung der Sättigung der Farben und kann in bestimmten Situationen hilfreich sein. Bei diesem Rendering Intent werden die Farben so umgewandelt, dass die relative Sättigung beibehalten wird. Dadurch können Farben lebendiger und gesättigter erscheinen.
Dieser Rendering Intent kann zum Beispiel dann verwendet werden, wenn die Sättigung der Farben im Bild oder in der Darstellung besonders wichtig ist, beispielsweise bei Screenshots, Tortendiagrammen, Statistikbalken oder in grafischen Designs, die eine starke visuelle Wirkung erzielen sollen, aber bei denen eine harmonische Farbwiedergabe wie bei Fotografien nicht beachtet werden muss.
Der „Sättigung“ Rendering Intent führt zu einer Verschiebung anderer Farbaspekte wie zum Beispiel zur Veränderung von Helligkeit oder dem Farbton. Daher sollte dieser Rendering Intent mit Vorsicht verwendet werden. Der „Sättigung“ Rendering Intent deutlich weniger in der Anwendung verbreitet als die Rendering Intents wie „perzeptiv“, „Relativ farbmetrisch“ oder „Absolut farbmetrisch“.
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen